Herzlich Willkommen bei der Feuerwehr Bühlertal
Auf den Seiten unserer Homepage finden Sie verschiedene Informationen über die Arbeit und die Ausstattung Ihrer Feuerwehr.
Die nachfolgende Übersicht zeigt die nächsten Übungstermine unserer Abteilungen.
Datum | Uhrzeit | Abteilung |
17.03.2023 | 19:00 Uhr | Einsatzabteilung – Gesamtprobe |
18.03.2023 | 10:00 Uhr | Jugendfeuerwehr – Kindergruppe |
22.03.2023 | 18:00 Uhr | Jugendfeuerwehr – Jugendgruppe |
17.03.2023
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr am 04.03.2023
Erstmalig nach der Corona-Phase konnte die Bühlertäler Feuerwehr wieder eine “normale” Jahreshauptversammlung abhalten. Kommandant Jan Förstera berichtete, dass die Feuerwehr im Frühjahr des vergangenen Jahres wieder in den Normalbetrieb übergehen konnte, sowohl im Übungsbetrieb als auch bei der Kameradschaft. Die Mannschaftsstärke ist mit 69 Kameraden (davon vier Frauen) um vier im Berichtsjahr gestiegen und um 14 Köpfe größer als im Vor-Coronajahr 2019. Befürchtungen, dass durch die coronabedingten Einschränkungen viele sich neu orientieren, haben sich nicht bewahrheitet, im Gegenteil, was nicht zuletzt auf die konsequente Nachwuchsarbeit in der Kinder- und Jugendgruppe, aber auch gesellschaftliche Präsenz der Feuerwehr zusammenhängt.
Die Zahl der Einsätze ist mit 106 in 2022 wieder leicht gestiegen. Die technische Hilfeleistung mit 49 % ist erneut, wie in den vergangenen Jahren, der größte Block. Die Fehlalarme (Brandmeldeanlagen und Täuschungsalarme aus gutem Glauben) mit 26 % liegen über dem Landesdurchschnitt, dennoch konstatierte Förstera, dass man lieber ein mal “unnötig” zu viel alarmiert wird als zu wenig oder zu spät. Die Folgen sind dann i. d. R. um ein Vielfaches dramatischer.
Brandeinsätze, der Ursprung der Feuerwehr, sind mit 9 % deutlich in den Hintergrund gerückt, auch auf Landesebene. Ursachen hierfür sind sicherlich ein deutlich besserer Brandschutz und das Bewusstsein dafür. Für die Abarbeitung aller Einsätze waren insgesamt ca. 2.000 ehrenamtliche Stunden nötig. Kommandant Förstera fasste das Jahr mit Fotos der Einsätze über den Jahresverlauf zusammen. In seiner Erwartung wird die Anzahl der Einsätze in den nächsten Jahren zunehmen. Der Schwerpunkt wird sich in Richtung klima- und naturereignisbedingter Einsätze verschieben. Für Bühlertal und den Schwarzwald wird das Risiko von Waldbränden und Sturmschäden als zunehmend bewertet. Um dieser Entwicklung vorzubeugen, wird das Land spezielle Einheiten und Mittel aufbauen. In diesem Zusammenhang wird voraussichtlich auch in Bühl / Bühlertal ein spezielles Waldbrandlöschfahrzeug mit einer darauf trainierten Einheit stationiert. Auch andere Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit zeigen den künftigen Handlungsbedarf auf, wie z.B. der Ausbau robuster und zuverlässiger (Früh)Warnsysteme.
In seinem Ausblick auf 2023 legt Förstera den Schwerpunkt auf das 125-jährige Bestehen der Feuerwehr Bühlertal und die stattfindenden Veranstaltungen:
Sa., 22. April: Delegiertenversammlung des KFV Rastatt im HdG
Do., 4. Mai: Floriansgottesdienst in St. Michael, anschl. kameradschaftlicher Austausch im HdG
Fr., 5. Mai: Kabarett-Abend des KFV Rastatt im HdG
Sa., 24. Juni: Leistungsübungen der Feuerwehren des LK Rastatt und SK Baden-Baden rund um den Platz Faverges
So., 25. Juni: Tag des Bevölkerungsschutzes rund um den Platz Faverges
16. u. 17. Sept.: Festwochenende am Feuerwehrhaus
Wie bereits erwähnt, ist die Kinder- und Jugendarbeit einer Feuerwehr ein elementarer Bestandteil und essentiell für die Zukunft einer Wehr. Jugendfeuerwehrwartin Sandra Borowski berichtete, dass die Jugendfeuerwehr zum Jahresende 59 Mitglieder zählt, davon 20 Mädchen. Und somit fünf mehr als zum Jahresbeginn. Zwei Jugendliche konnten in die Einsatzabteilung übergeben werden.
Die Jugendfeuerwehr soll spielerisch auf den Eintritt in die Einsatzabteilung und die dort zu erwartenden Aufgaben einer Feuerwehr vorbereiten. Die Aufgabe der Jugendbetreuer ist es, die richtige Balance zwischen dem Erlernen von feuerwehrtechnischen Grundlagen und den interessanten Events zu finden. So veranstaltete die Jugendabteilung Ausflüge in nahegelegene Tierparks oder ein Selbstbehauptungstraining. Höhepunkt war sicherlich der 24h BF-Tag (BF = Berufsfeuerwehr). In diesen 24 Stunden wurde der Alltag einer BF simuliert, um den Heranwachsenden ein erlebbares Gefühl einer BF zu geben und ggf. die Weichen für eine spätere Berufswahl zu stellen. Abschließend gab Borowski einen Ausblick auf 2023.
Zusammenfassung der Beförderungen
Feuerwehrmann:
Sven Fritsch
Tim Hüsges
Jonas Rief
Hauptfeuerwehrmann:
Alexander Braun
Löschmeister:
Marcel Langenbacher
Hauptlöschmeister:
Michael Hochstuhl
Mario Hüsges
Brandmeister:
Dominik Droll
Maximilian Kraus
Tino Meier
Oberbrandmeisterin:
Sandra Borowski
Zusammenfassung der Ehrungen
Gemeindeehrung – 10 Jahre Angehörigkeit Fw Bühlertal:
Dominik Droll
Peter Reith
Fabian Stolz
Achim Strohmeier
Gemeindeehrung – 20 Jahre Angehörigkeit Fw Bühlertal:
Sebastian Drewes
Rebecca Geiges
Gemeindeehrung – 40 Jahre Angehörigkeit Fw Bühlertal:
Joachim Dresel
Werner Fauth
Landesehrung – Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Gold für 40 Jahre aktiver Feuerwehrdienst:
Joachim Dresel
Werner Fauth
Reiner Piotrowski